Standorte

Maschkang. 2 + Erdbergstr. 52

Öffnungszeiten

Montag und Mittwoch 16:30-19:00

Telefonnummer

+43 720 349898

E-Mail:

ordination@winker.at

Über mich

DrRobertWinker_Portraits_9287_L (2) - cut

Gegenwärtige Position und Hauptforschungs­schwerpunkte

Seit 2012 bin ich für die Krankenfürsorgeanstalt der Bediensteten der Stadt Wien als ärztlicher Leiter des Gesundheits- und Vorsorgezentrums tätig und zusätzlich von 2017 bis 2020 als Leiter der Internen Abteilung des Sanatorium Hera sowie seit 2020 als Leiter des Krankenhauses Sanatorium Hera. Meine Hauptforschungs- und Publikationsschwerpunkte sind die Orthostatische Intoleranz, die Neurokardiogene Synkope, biologisches Monitoring, Belastungs- sowie Beanspruchungsphänomene, neurotoxische Substanzen und kognitive Fähigkeiten (siehe Publikationsliste).

Persönliches und Werdegang

Ich wurde in Wien geboren und studierte Medizin an der Universität Wien, wo ich auch promovierte. Von 2000 bis Anfang 2012 war ich an der Klinischen Abteilung für Arbeitsmedizin tätig und absolvierte in dieser Zeit zusätzlich Forschungsaufenthalte an der Vanderbilt University sowie an dem Finish Institute of Occupational Health in Helsinki (insgesamt 1 Jahr Auslandsaufenthalt). Im Jahr 2006 erfolgte meine Habilitation an der Medizinsichen Universität Wien für das Fach Arbeitsmedizin (Titel der Habilitationsschrift: „Orthostatische Intoleranz – Ätiologie, Therapiemöglichkeiten und Bedeutung in der Arbeitsmedizin“). 2005 wurde ich zum Facharzt für Arbeitsmedizin, 2009 zum Facharzt für Innere Medizin ernannt. Als allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger bin ich bei Bestellung zum Gutachter außerdem für Gerichte tätig (Link Sachverständigenhomepage).

Mitgliedschaften bei wissenschaftlichen Organisationen und Journalen

Ich bin Mitglied bei einer Reihe von wissenschaftlichen Organisationen, unter anderem bei der International Commission of Occupational Health (www.icohweb.org), wo ich die Funktion des National Secretary von 2006-2012 ausübte. Von 2004-2007 sowie für eine 2. Periode von 2009-2015 fungierte ich als gewähltes Mitglied des Medichem Vorstands (www.medichem.org), von 2005 – 2007 war ich zusätzlich in der Funktion als Secretary im Vorstand tätig. Weiters bin ich seit 2011 Mitglied des Vorstandes der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin. Bei dem Journal “Arbeits – Sozial – und Umweltmedizin” sowie bei dem Prometus-Verlag bin ich Mitglied des wissenschaftlichen Beirats und beim „Österreichischen Forum Arbeitsmedizin“ war ich von der Gründung 2003 bis zum Jahr 2011 als stellvertretender Chefredakteur tätig.

  1. R. Winker, H. W. Rüdiger: Orthostatische Intoleranz – Bedeutung in der Arbeitsmedizin. Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin, 2001, 36: 325-331
  2. R. Winker, A. Schaffer, C. Konnaris, A. Barth, P. Giovanoli, H. W. Rüdiger, C. Wolf: Health consequences of an Intravenous Injection of Metallic Mercury. Int Arch Occup Environ Health, 2002, 75(8):581-6
  3. A. Barth, A. Schaffer, R. Winker, W. Osterode, C. Konnaris, E. Valic, C. Wolf, H. W. Rüdiger: Reduced cognitive abilities in lead exposed men. Int Arch Occup Environ Health, 2002, 75: 394-398
  4. A. Barth, A. Schaffer, C. Konnaris, R. Blauensteiner, R. Winker, W. Osterode, H. W. Rüdiger: Neurobehavioral effects of vanadium. Journal of Toxicology and Environmental Health Part A, 2002, 65:677-683
  5. S. Ivancits, A. Haider, H. W. Ruediger, R. Winker: Orthostatic intolerance associated with Norepinephrine Transporter deficiency. American Journal of the Medical Sciences, 2003, 325: 63-5
  6. R. Winker, A. Barth, W. Dorner, O. Mayr, S. Ivancsits, A. Heider, C. Wolf, H. W. Rüdiger: Diagnostic management of orthostatic intolerance in the workplace. Int Arch Occup Environ Health, 2003, 76: 143-151
  7. E. Valic, O. Jahn, O. Papke, R. Winker, C. Wolf, H. W. Rüdiger: Transient increase in micronucleus frequency and DNA effects in the comet assay in two patients after intoxication with 2,3,7,8-tetrachlorodibenzo- p-dioxin. Int Arch Occup Environ Health, 2004, 77: 301-6
  8. A. Barth, M. Schlöglhofer, U. Itzlinger, R. Winker, C. Konnaris, R. Maier, W.Osterode, H. W. Rüdiger, H. Aschauer, C. Wolf: Diagnostisches Management von Patienten mit chronischer Müdigkeit. Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin, 2004, 39: 130-132
  9. R. Winker, H. W. Rüdiger: Die Auswirkungen von Ausdauertraining auf Orthostatische Intoleranz. Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin, 2004, 39: 190-191
  10. R. Maier, R. Winker: Phototoxische Makulopathie bei Schweißern. Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin, 2004, 39: 192-193
  11. R. Winker: Orthostatische Intoleranz – Prävalenz, Diagnostik und die Bedeutung für die Arbeitsmedizin. Wien Klin Wochenschr, 2004, 116 [Suppl 1]: 40-46
  12. W. Osterode, R. Winker, C. Biegelmayer, H. Vierhapper: Effects of parathyroidectomy on lead mobilization from bone in patients with primary hyperparathyroidism. Bone, 2004, 35: 942-7.
  13. R. Winker, W. Prager, A. Haider, B. Salameh, H. W. Rüdiger: Schellong test in orthostatic dysregulation: a comparison with tilt-table testing. Wien Klin Wochenschr, 2005, 117: 36-41
  14. R. Winker, A. Barth, R. Maier, W. Prager, E. Valic, W. Osterode, H. W. Rüdiger: Functional adrenergic receptor polymorphisms and idiopathic orthostatic intolerance. Int Archives Occup Environ Health. Int Arch Occup Environ Health, 2005, 78: 171-7.
  15. R. Winker, A. Barth, D. Bidmon, I. Ponocny, M. Weber, O. Mayr, D. Robertson, A. Diedrich, R. Maier, A. Pilger, P. Haber, H. Rüdiger: Endurance Exercise Training in Orthostatic Intolerance: A Randomized, Controlled Trial. Hypertension, 2005, 45:391-8
  16. R. Winker, E. M. Garland, H. W. Rüdiger, A. Diedrich, I. Biaggioni, I. Ponocny, I. Cascorbi, D. Robertson: Influence of an insertion variant in the 5´UTR of the endothelin-1 gene on Orthostatic Intolerance. American J Medical Sciences, 2005, 330 (4):166-71
  17. R. Winker, S. Ivancsits, A. Pilger, F. Adlkofer, H.W. Rüdiger: Chromosomal damage in human diploid fibroblasts by intermittent exposure to extremely low-frequency electromagnetic fields. Mutat Res, 2005, 585:43-9
  18. R. Winker, A. Barth, E. Ponocny-Seliger, A. Pilger, W. Osterode, H. W. Rüdiger: No cognitive deficits in men formerly exposed to lead. Wiener Klin Wochenschrift, 2005, 117(21-22): 755-60
  19. R. Maier, P. Heilig, R. Winker, B. Neudorfer, R. Hoeranter, H. W. Rüdiger: Welder‘s maculopathy?. Int Arch Occup Environ Health, 2005, 79(3):193-8
  20. E. M. Garland, R. Winker, S. Williams, L. Jiang, K. Stanton, D. Byrne, I. Biaggioni, I. Cascorbi, J. Phillips, P. Harris, H. W. Rüdiger, D. Robertson: Endothelial Nitric Oxide Synthase Polymorphisms and Postural Tachycardia Syndrome. Hypertension, 2005, 46(5): 1103-10
  21. R. Winker , M. Frühwirth, P. Saul, H. W. Rüdiger, T. Pezawas, H. Schmidinger, M. Moser: Prolonged asystole provoked by head-up tilt testing. Clin Res Cardiol, 2006, 95(1):42-7.
  22. R. Winker, H. W. Rüdiger: Reproductive toxicology in occupational settings. Int Arch Occup Environ Health, 2006, 79(1):1-10
  23. R. Maier, A. Egger, A. Barth, R. Winker, W. Osterode, M. Kundi, C. Wolf , H. Rüdiger: Effects of short and long term unemployment on physical work capacity and on serum cortisol. Int Arch Occup Environ Health, 2006, 79(3):193-8
  24. R. Winker, E. Ponocny-Seliger, H. W. Rüdiger, A. Barth: Lead exposure levels and duration of exposure absence predict neurobehavioral performance. Int Arch Occup Environ Health, 2006, 79(2):123-7
  25. M. Moser, M. Fruhwirth, R. Penter, R. Winker: Why life oscillates–from a topographical towards a functional chronobiology. Cancer Causes Control, 2006, 17(4):591-9.
  26. A. Barth, R. Winker, L. Sögner: Economic growth and the incidence of occupational injuries: a long time retrospective analysis among Austrian employees between 1955 and 2004. Wiener Klinische Wochenschrift, 2007, 119(5-6):158-63
  27. R. Winker: Kreislaufstörungen: häufig, belastend und behandelbar. Der Internist, 2007, Ausgabe 1/2007:24
  28. R. Winker, G. Roos, A. Pilger, H. W. Rüdiger: Effect of occupational safety measures on micronucleus frequency in semiconductor workers. Int Arch Occup Environ Health, 2008, 81(4):423-8
  29. A. Barth*, R. Winker*, E. Ponocny-Seliger, W. Mayrhofer, I. Ponocny, C. Sauter, N. Vana: A meta-analysis for neurobehavioral effects due to electromagnetic field exposure emitted by GSM mobile phones. Occup Environ Med, 2008, 65 (5): 342-346 *Both authors contributed to this study
  30. R. Winker, B. Salameh, S. Stolkovich, M. Nikl, A. Barth, E. Ponocny, H. Drexler, G. Tappeiner: Effectiveness of skin protection creams in the prevention of occupational dermatitis: results of a randomized, controlled trial. Int Arch Occup Environ Healt, 2008, 82(5): 653 – 662
  31. B. Kofler, E. Mueller, W. Eder, Stanger, R. Maier, M. Weger,A. Haas, R. Winker, Schmut, B. Paulweber, B. Iglseder, Renner, M. Wiesbauer, I. Aigner, D. Santic, F. Zimmermann, W. Sperl: Mitochondrial DNA haplogroup T is associated with coronary artery disease and diabetic retinopathy: a case control study. BMC Med Genet, 2009, 21(10):35
  32. R. Winker: Hautschutzpräparate – wie wirksam sind sie wirklich in der Prävention von Ekzemen?. Dermatologie in Beruf und Umwelt, 2009, 57 (4): 143- 147
  33. A. Barth, I. Ponocny, E. Ponocny, N. Vana, R. Winker: Effects of extremely low magnetic field exposure (50 Hz) on cognitive functions: Results of a meta-analysis. Bioelectromagnetics, 2010, 31 (3): 173-179
  34. R. Winker R, I. Lukas, T. Perkmann, H. Haslacher, E. Ponocny, J. Lehrner J,D. Tscholakoff, P. Dal-Bianco. Cognitive function in elderly marathon runners: cross-sectional data from the marathon trial (APSOEM). Wiener Klinische Wochenschrift. 2010, 122: 704-716
  35. A. Barth, L. Sögner, T. Gnambs, M. Kundi, A. Reiner, R. Winker. Socioeconomic factors and suicide: an analysis of 18 industrialized countries for the years 1983 through 2007. Journal of Occupational and Environmental Medicine, 2011, 2011, 53:313-317
  36. A. Barth, I. Ponocny, T. Gnambs, R. Winker: No effects of short-term exposure to mobile phone electromagnetic fields on human cognitive performance: a meta-analysis. Bioelectromagnetics 2011, in press
  37. E. Valic, U. Berger-Dolezal, I. Schiller-Frühwirth, R. Winker, N. Winker,B. Mayer, N. Neiss, B. Machan: Nachsorge ehemals asbestexponierter Arbeitnehmer zur Früherkennung asbestassoziierter Lungenkarzinome in Österreich 2004 – 2008. Atemw.-Lungenkrkh. 37, 5/2011: 173–180
  38. I. Lukas, H. Lindholm, R. Winker. Der Einfluss von Ausdauersport auf die kognitive Leistungsfahigkeit im Alter: ein Uberblick. Arbeitsmedizin-Sozialmedizin-Umweltmedizin, 2011, 11: 624-628
  39. H. Lindholm, A. Punakallio, S. Lusa, M. Sainio, E. Ponocny, R. Winker. Association of cardio-ankle vascular index with physical fitness and cognitive symptoms in aging Finnish firefighters. Int Arch Occup Environ Health, 2012, 85 (4): 397-403
  40. Augner C, Gnambs T, Winker, R, Barth A. Acute effects of electromagnetic fields emitted by GSM mobile phones on subjective well-beeing and physiological reactions: a meta-analysis. Sci Total Environ. 2012, 424:11-15
  41. Klien C, Winker R. Maligne Berufskrankheiten. Österreichische Ärztezeitung. 2012, 6:50-55
  42. H. Haslacher, T. Perkmann, I. Lukas, A. Barth, E. Ponocny, M. Michlmayr, R. Winker. Myeloperoxidase levels predict Executive function. International Journal of Sports Medicine, 2012, 33 (12): 1034-8
  43. Pilger A, Haslacher H, Ponocny-Seliger E, Perkmann T, Böhm K, Budinsky A, Girard A, Klien K, Jordakieva G, Pezawas L, Wagner O, Godnic-Cvar J, Winker R. Affective and inflammatory responses among orchestra musicians in performance situation. Brain Behav Immun, 2014, 37:23-9
  44. Pezawas T, Diedrich A, Winker R, Robertson D, Richter B, Wang L, Byrne DW, Schmidinger H. Multiple Autonomic and Repolarization Investigation of Sudden Cardiac Death in Dilated Cardiomyopathy and Controls. Circ Arrhythm Electrophysiol, 2014, 7(6):1101-1108
  45. Ponocny-Seliger E, Winker R. 12-Phasen-Burnout Screening – Entwicklung, Implementierung und erste testtheoretische Analysen eines Burnout-Sreenings basierend auf dem 12-Phasen Modell von Herbert Freudenberger und Gail Nort, Arbeitsmedizin-Sozialmedizin – Umweltmedizin, 2014, 49:927-935
  46. Halacher H, Michlmayr M, Batmyagmar D, Perkmann T, Ponocny-Seliger E, Scheichenberger V, Pilger A, Dal-Bianco P, Lehrner J, Pezawas L, Wagner O, Winker R. Physical exercise counteracts genetic susceptibility to depression. Neuropsychobiology, 2015, 71(3):168-75
  47. Haslacher H, Michlmayr M, Batmyagmar D, Perkmann T, Nistler S, Scherzer T, Ponocny-Seliger E, Scheichenberger V, Pilger A, Dal-Bianco, Lehrner J, Pezawas L7, Wagner O, Winker. Rrs6295 [C]-allele protects against depressive mood in elderly endurance athletes. Journal of Sport & Exercise Psychology, 2015, 37(6):637-645
  48. Klaps A, Ponocny I, Winker R, Kundi M, Auersperg F, Barth A. Mobile phone base stations and well-being – A meta-analysis. Sci Total Environ, 2016, 544:24-30
  49. Haslacher H, Nistler S, Batmyagmar D, Ponocny-Seliger E, Perkmann T, Scherzer T, Kundi M, Endler G, Ratzinger F, Pilger A, Wagner O, Winker R. Low vitamin D levels do not predict hyperglycemia in elderly endurance athletes (but in controls). PLoS One, 2016, 15;11(6)
  50. Pezawas T, Diedrich A, Robertson D, Winker R, Richter B, Wang L, Schmidinger. risk of arhytmic death in ischemic heart disease. Eur J Clin Invest. 2017 Mar;47(3):231-240
  51. Haslacher H, Ratzinger F, Perkmann T, Batmyagmar D, Nistler S, Scherzer TM, Ponocny-Seliger E, Pilger A, Gerner M, Scheichenberger V, Kundi M, Endler G, Wagner OF, Winker R. A combination of Routine blood analytes predicts Fitness decrement in elderly Endurance athletes. PLoS One. 2017, 5;12(5):e0177174.
  52. Pilger A, Haslacher H, Meyer BM, Lackner A, Nassan-Agha S, Nistler S, Stangelmaier C, Endler G, Mikulits A, Priemer I, Ratzinger F, Ponocny-Seliger E, Wohlschläger-Krenn E, Teufelhart M, Täuber H, Scherzer TM, Perkmann T, Jordakieva G, Pezawas L, Winker R. Midday and Nadir salivary Cortisol appear superior to Cortisol awakening Response in Burnout assessment and Monitoring. Sci Rep. 2018 8(1):9151
  53. Vlasak T, Jordakieva G, Gnambs T, Augner C, Crevenna R, Winker R, Barth A. Blood lead levels and cognitive functioning: A meta-Analysis. Sci Total Environ. 2019 668:678-684
  54. Batmyagmar D, Kundi M, Ponocny-Seliger E, Lukas I, Lehrner J, Haslacher H, Winker R. High intensity endurance training is associated with better quality of life, but not with improved cognitive functions in elderly marathon runners. Sci Reports. 2019 9(1):4629
  55. Sharma S, Hofbauer TM, Ondracek AS, Chausheva S, Alimohammadi A, Artner T, Panzenboeck A, Rinderer J, Shafran I, Mangold A, Winker R, Wohlschläger-Krenn E, Moser B, Taghavi S, Klepetko W, Preissner KT, Lang IM. Neutrophil extracellular traps promote fibrous vascular occlusions in chronic thrombosis. Blood. 2021 Feb 25;137(8):1104-1116
  56. Mangold A, Ondracek AS, Hofbauer TM, Scherz T, Artner T, Panagiotides N, Beitzke D, Ruzicka G, Nistler S, Wohlschläger-Krenn E, Winker R, Quehenberger P, Traxler-Weidenauer D, Spannbauer A, Gyöngyösi M, Testori C, Lang IM. Culprit site extracellular DNA and microvascular obstruction in ST-elevation myocardial infarction. Cardiovasc Res. 2021; in press
  57. Hofbauer TM, Mangold A, Ondracek AS, Panzenböck A, Scherz T, Müller J, Distelmaier K, Seidl V, Kastl S, Müller-Nurasyid M, Peters A, Strauch K, Winker R, Wohlschläger-Krenn E, Nistler S, Lang IM. Deoxyribonuclease 1 Q222R single nucleotide polymorphism and long-term mortality after acute myocardial infarction. Basic Res Cardiol. 2021 Apr 23;116(1):29
  58. Mucher P, Batmyagmar D, Perkmann T, Repl M, Radakovics A, Ponocny-Seliger E, Lukas I, Fritzer-Szekeres M, Lehrner J, Knogler T, Tscholakoff D, Fondi M, Wagner OF, Winker R, Haslacher H. Basal myokine levels are associated with quality of life and depressed mood in older adults. Psychophysiology. 2021; in press
  59. Leutner M, Matzhold C, Bellach L, Wohlschläger-Krenn E, Winker R, Nistler S, Endler G, Thurner S, Klimek P, Kautzky-Willer A. Increase in testosterone levels is related to a lower risk of conversion of prediabetes to manifest diabetes in prediabetic males. Wien Klin Wochenschr. 2021; in press
  1. R. Winker, A. Barth, W. Dorner, et al.: Diagnostic management of orthostatic intolerance in the workplace. Int Arch Occup Environ Health, 2002, 76: 143-151; ausgezeichnet mit dem Egmont Baumgartner-Preis 2002
  2. R. Maier, P. Heilig, R. Winker, et al.: Welder‘s maculopathy?. Int Arch Occup Environ Health, 2005, 79(3):193-8; ausgezeichnet mit dem Egmont Baumgartner-Preis 2005
  3. R. Winker, A. Barth, D. Bidmon, et al.: Endurance Exercise Training in Orthostatic Intolerance: A Randomized, Controlled Trial. Hypertension, 2005, 45:391-8; ausgezeichnet mit dem Egmont Baumgartner Preis 2007
  4. T Pezawas, A. Diedrich, R. Winker et al.: Multiple Autonomic and Repolarization Investigation of Sudden Cardiac Death (Maria-SCD): a 10 years prospective, single blinded study in patients with reduced ventricular function and controls. European Heart Journal, 2013, 34 abstract supplement, 327
  5. Pilger A, Haslacher H, Ponocny-Seliger E, Perkmann T, Böhm K, Budinsky A, Girard A, Klien K, Jordakieva G, Pezawas L, Wagner O, Godnic-Cvar J, Winker R. Affective and inflammatory responses among orchestra musicians in performance situation. Brain Behav Immun, 2014, 37:23-9; ausgezeichnet mit dem Egmont Baumgartner-Preis 2016
  6. S Nistler, E Wohlschläger-Krenn, C Stanglmaier, L Pezawas, A Mikulits, I Priemer, R Winker. Stressambulanz mit interdisziplinären Konzept zur Verbesserung der psychischen Gesundheit und Arbeitsfähigkeit für Gemeinde Wien Bedienstete. Ausgezeichnet mit dem Praxisbezogen Egmont Baumgartner-Preis 2019

2002

  • Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin 2002: „Neurotoxische Lösemittelbeanspruchung: Akute und Chronische Enzephalopathie“
  • Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin 2002 : „ORTHOSTATISCHE INTOLERANZ: häufig – belastend – und wenig bekannt“
  • Jahrestagung „Lunge, Umwelt und Arbeitsmedizin“ 2002 : „ORTHOSTATISCHE INTOLERANZ: Bedeutung in der Arbeitsmedizin“

2003

  • Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin 2003: „Die Auswirkungen von Ausdauertraining auf Orthostatische Intoleranz“
  • Gastvortrag bei Tagung der Firma CN-Systems Medizintechnik GmbH „New Perspectives in the Assessment of Syncope“ am 8. November 2003: „Maligne Neurokardiogene Synkope“

2004

  • Jahrestagung „Lunge – Umwelt – Arbeitsmedizin“ 2004: „Maligne Neurokardiogene Synkope“ Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin 2004: „Therapeutische Maßnahmen bei Orthostatischer Intoleranz“

2005

2006

2007

  • Eingeladener Vortrag bei der Gutachterärztejahrestagung (23. März 2007): „Beruf und maligne Erkrankungen aus arbeitsmedizinischer Sicht“
  • Jahrestagung Österreichische Gesellschaft für Arbeitsmedizin (23. Nov. 2007): „neue Arbeitsbelastungen“ – Vorsitz
  • Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin (24. Nov. 2007): „Der Mikrokerntest als Methode des Effektmonitorings bei Trockenätzverfahren in der Halbleiterindustrie“ Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin (25. Sept. 2009):“Wissenschaftliches Programm“ – Vorsitz

2008

  • Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin (27. Sept. 2008):“Wissenschaftliches Programm“ – Vorsitz

2009

  • Jahrestagung „Lunge, Umwelt und Arbeitsmedizin“ 2009 : „Haut schutzpräparate: Wie wirksam sind sie wirklich in der Prävention von Ekzemen? Ergebnisse einer Interventionsstudie“
  • Kardiovaskuläres Forum der Universitätsklinik für Innere Medizin II, Wien: „Die Rolle des Task Force Monitor in der Synkopenabklärung“

2010

  • State of the Art- Diagnostik und Therapie Forum der österr. G. für Innere Medizin: „Nicht erkannt und doch vorhanden: Berufsbedingte Erkrankungen im internen Fachbereich“

2011

  • Jahrestagung der Osterreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin (3.-5. Nov. 2011): „Cardio-Ankle Vascular Index – eine Methode für die arbeitsmedizinische Praxis?“

2012

  • Sportärztewoche (3.-7.12.2012): “Ausdauersport und kognitive Fähigkeiten”

2015

  • Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin (25.-26. Sept. 2015): „Arbeitsmedizin im Handel“ – Vorsitz

2016

  • Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin (23.-24. Sept. 2016): – Vorsitz

2017

  • Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin (29. Sept. 2017): – Vorsitz

2018

  • 19. Wiener Forum Arbeitsmedizin: Evidenzbasierte Maßnahmen im Zuge der Vorsorgeuntersuchung (11.-12.4.2018)
  • Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin (20.-22.9.2018): “Krebs und Beruf” – Vorsitz

2019

  • Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin (19.21.9.2019): „freie Vorträge“ – Vorsitz

2002

  • 16. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Mai 2002: „Orthostatic intolerance – importance in occupational medicine“

2003

  • 27th International Commission of Occupational Health Tagung in Iguazu im Februar 2003: „Reliability of a screening for orthostatic
    intolerance in the workplace”
  • 47. Jahrestreffen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie im März 2003: „Increased lead excretion after parathyroidectomy“
    Eingeladener Hauptvortrag bei der Sektion Chemie, Luzern; Workshop der IVSS: „Reproduktionstoxikologische Aspekte von Arbeitsstoffen“

2005

  • Eingeladener Gastvortrag bei BASF-Ludwigshafen im April 2005: „Orthostatische Intoleranz- neue Erkenntnisse zur Ätiologie“ Medichem-Kongress in Goa 2005: „Interactive Session on Occupational Health in industries handling chemicals” – Vorsitz

2007

  • Medichem-Kongress in Queretaro; 14. Sept. 2007: „Effect of occupational safety measures on micronucleus frequency in semiconductor workers”
  • Medichem Kongress in Queretaro; 15. Sept. 2007: Panel Chairman: “Reproductive Toxicology”

2009

  • Medichem-Mini Symposium in Thessaloniki; 23. Okt. 2009: Panel Chairman: „Biomarkers in Cancer risk assessment“

2011

  • Invited expert for activity „mutagens & carcinogens“ within the Twinning:-project HEALTH AND SAFETY AT WORK, 6th-10th of June Reference No. HR07-IB-OT-01
  • Medichem-Mini Symposium in Wien, 8. Nov. 2011: Tagungsleitung sowie Vortrag: „Introduction into the scientific program and overview Occupational carcinogens“ (Kongresshomepage)

2015

  • First International Symposium on the Impact of occupational exposures on DNA stability in Graz, 12. Sept. 2015: “Occupational exposure and cancer”

2016

  • Medichem-Kongress in Basel, 2. Sept. 2016: Panel chairMedichem-Kongress in Basel, 2. Sept. 2016: Panel chairman: “Open presentations”man: “Open presentations”
  • Eingeladener Vortrag bei 17th Physiatric summer school: Rare musculoskeletal diseases – on the edge, 15-16.Sept. 2016: “Postural Orthostatic Tachycardia Syndrome: prevalence, etiology and diagnostic plus therapeutic management”

2017

  • Medichem-Kongress in Wien, 13-15. Sept. 2017: Chair and speaker: “Occupational carcinogens: risk classification and global burden”
  1. R. Winker: “Handbuch für Gesundheitsberufe“, 1. Auflage: Wien 2000, arbeitsgemeinschaft-hiv/pflege des ÖGKV

  2. H. W. Rüdiger, R. Winker: Bewertung und Begutachtung in der Pneumologie. Das ärztlich Begutachtungswesen in Österreich: spezifische Aspekte
    . In Georg Thieme Verlag; Stuttgart, 2007: 135-140

  3. R. Winker, H.W. Rüdiger HW. Spezielle Probleme berufsbedingter Gesundheitsrisiken in: Wittmann K, Schoberberger. Der Mensch in Umwelt, Familie und Gesellschaft. Facultas Verlags- und Buchhandels AG, Wien , 2011: 71-84

  4. R. Winker. Kapitel Berufskrankheit 9, 10, 49, 50, 51: Berufskrankheiten: Handbuch für die rechtliche und medizinische Praxis. In Jan Sramek Verlag, Wien, 2011

Das „österreichische Forum Arbeitsmedizin“ wurde im Jahr 2003 neugegründet mit dem Ziel eine Zeitung für alle ArbeitsmedizinerInnen  Österreichs zu gestalten. Als Arbeitsmediziner und Gründungsmitglied liegt mir diese Zeitung besonders am Herzen. Sie können deshalb die folgenden Ausgaben bis zum Jahr 2011 an dieser Stelle herunterladen; die neueren Ausgaben finden Sie auf den Seiten der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin.